
Ein Prompt ist eine Frage oder Anweisung an ein AI-Tool, um Antworten zu generieren.
Ein guter Prompt besteht aus 5 Zutaten, die mittels Sandwich-Methode aneinander gereiht werden – als Eselsbrücke kann man sich eine „Prompting-Semmel“ mit verschiedenen Lagen vorstellen.
Diese Beispiele behandeln die Nutzung von Lexis+ AI, eine AI Lösung für Rechtsfragen von Arbeitsrecht bis Steuerrecht und Zivilrecht. Es bietet rechtliche Antworten auf Basis hochwertiger Quellen, kompetente Textentwürfe, Zusammenfassungen von Entscheidungen und Dokumentanalyse. Jetzt kostenfrei testen.
Die 5 P's beim Prompting
Promptbeispiele mit allen 5 Bestandteilen (Persona, Prime, Prompt, Product, Polish)
Ich bin Rechtsanwalt und vertrete einen Lebensmittelhändler. Dieser würde gerne vor einer Schule (Kinder im Alter zwischen 10-14) mit Gutscheinen und Werbegeschenken für die Neueröffnung seiner Filiale werben. Könnte man hierunter schon eine aggressive Geschäftspraktik iSd UWG verstehen? Fasse dich bei deiner Antwort möglichst kurz. Erstelle mir basierend auf der soeben eruierten Rechtslage eine E-Mail an meinen Mandanten.
Ich bin geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH und möchte eine Beratungsdienstleistung von meiner Tochter beziehen. Der Preis dafür entspricht den anderen eingeholten Angeboten und ist marktüblich. Zudem sind von dem Angebot meiner Tochter mehr Leitungen umfasst als bei den anderen Angeboten. Liegt hier ein Fall der Einlagenrückgewähr vor? Erkläre mir den Sachverhalt möglichst ausführlich.
Fasse mir die wesentlichen Punkte in einem Memo zusammen.
Inhalte filtern
Sie können beim Prompting oder bei Folgefragen demnächst einen oder mehrere gewünschte Inhalts-Typen angeben und auch Inhalts-Typen ausschließen.
Prompt-Beispiele:
Was versteht man unter dem Begriff ‚Mobbing‘ am Arbeitsplatz im österreichischen Arbeitsrecht und wie schützt es Arbeitnehmer vor Mobbing? Beziehe dich nur auf Lexis Briefings.
Meine Mandantin hat letztwillig verfügt, dass ihre Enkeltochter ihre Ferienwohnung am Traunsee bekommen soll. Ist diese Anordnung als Gattungsvermächtnis zu qualifizieren? Nutze nur Gesetze und Judikatur.
Ich bin HR-Managerin. Verfasse eine Klausel für den Arbeitsvertrag eines Angestellten, wonach er zur Leistung von Mehr- und Überstunden verpflichtet ist, wenn der Dienstgeber es anordnet. Beziehe dich nur auf Gesetze.
Der Gegner meint, dass eine Schadenersatzforderung meines Mandanten bereits verjährt ist, argumentiere, warum eine Verjährungshemmung vorliegt, weil die Parteien über einen Vergleich verhandelt haben. Nutze keine Judikatur.