
Susanne Mortimore (LexisNexis Österreich), Harald Leitenmüller (Microsoft), Andreas Balog (Vereinigung Österreichischer Unternehmensjurist:innen – VUJ), Vladan Katanic (NTBS GmbH – IT-Infrastruktur der österr. Notariate) und Sophie Martinetz (Future Law) präsentierten im Presseclub Concordia die jährliche Legal Tech Barometer Umfrage. Sie misst die Verbreitung und Nutzung neuer Technologien in der Rechtsbranche, bzw die beliebtesten Anwendungsfälle.
Das sind die Highlights des Legal Tech Barometers 2025 (Online-Erhebung im Zeitraum Februar bis April 2025 bei 93 Personen, die in Rechtsanwaltskanzleien, Rechtsabteilungen sowie im öffentlichen Bereich in Österreich tätig sind):
Verbreitung von AI in der Rechtsbranche:
- 68,82% nutzen AI-basierte Tools für die inhaltlich juristische Arbeit (zB Lexis+ AI)
- 26,88% verwenden AI-basierte Tools für administrative Aufgaben
Wird AI als Chance oder Risiko gesehen?
- 60,87% betrachten AI als Chance
- 34,78% sehen sowohl Chancen als auch Risiken
Wofür nutzen Jurist:innen AI?
Welche Ziele werden mit AI Tools verfolgt?
- Effizienzsteigerung – 94,44%
- Entlastung von Expertinnen und Experten – 67,78%
- Produktivitätssteigerung – 64,44%
- Kosteneinsparung – 50,00%
Zufriedenheit mit AI Tools:
- 77% erreichen Ziel ganz oder teilweise
- Weiterführend: Ergebnisse der Umfrage Was sagen Kund:innen nach einem Jahr Lexis+ AI?
Welche Kompetenzen/Fähigkeiten werden für die Nutzung von AI benötigt?
- Kritische Bewertung von AI-Ergebnissen – 70,33%
- Prompting-Kenntnisse – 62,64%
- Begeisterungsfähigkeit für neue technische Entwicklungen – 60,44%
- Technische Skills – 31,87%
- Prozessanalyse-Skills – 25,27%
Was sind die Herausforderungen bei der Einführung?
- Aufwändige Implementierung – 45,16%
- Cybersicherheits- oder Compliance-Risiken – 27,96%
- Organisation und Durchführung von Trainings – 27,96%
- Change-Management-Probleme – 23,66%
„Ich denke, dass AI in den nächsten 3 Jahren maßgeblich dazu beitragen wird, dass…“